Data Mining - Tipps (Fußball)
Tipp-Pause bis Fertigstellung der KI-Software und Umstellung auf ein reines KI-Wettportal erfolgt ist!
Es ist zwar schon eine geraume Zeit vergangen, als sich vom Letzten auf dieser Homepage angebotenen Data Mining - Softwareprojekt zwischenzeitlich verabschiedet wurde, aber es sind dennoch aus dieser Zeit ein paar Konstellationen von Ausgangslagen von Spielpaarungen übrig geblieben, welche die in den Untermenüs vorhandenen (Back-) Tipps Woche für Woche generieren (teilweise ergänzt mit neuen Aspekten).
Zum besseren Verständnis ein ganz einfaches Beispiel, ohne zunächst überhaupt Ausgangsfaktoren von Spielpaarungen zu berücksichtigen: Nehmen wir Deutschland die 1. Bundesliga im Fußball und die Wette auf das korrekte Endresultat 1:0 über einen bestimmten Zeitraum an einer Wettbörse. Wenn man alle Spiele der letzten fünf Spielserien komplett Back oder Lay auf das Ergebnis 1:0 gespielt hätte, wo erzielte man den Gewinn - waren die Back oder Lay - Quoten Value? In einem früheren Fall hatte man einen Yield (durchschnittlicher Gewinn/ pro Wette) von rund 5,0% auf Lay 1:0. Untersucht man dazu die Quotenbereiche, findet man schnell einen Bereich bei den 1:0 Odds zwischen 10.5-16.0, der den Yield schon auf ca. 15% steigert. Bringt man einen einzigen Ausgangsaspekt mit ein (zum Beispiel Bereich Prozent Heim-/Auswärtsremis beider Mannschaften im Schnitt zwischen 20% und 45%) steigerte sich der Yield schon auf gut 30% pro Wette. Also hat man statistisch immer nach 4 Wochenenden, Monat für Monat sein Kapital stets mehr als verdoppelt.
Diese Konstellation spielt man eben in der Zukunft bzw. im Fall einer Back-Variante muss der Buchmacher Quotenkorrekturen vornehmen.
Dies ist wirklich nur ein einfaches Beispiel. Es soll die reichhaltigen Möglichkeiten des Data Minings näher bringen und kann in gleicher Form auf alle erdenklichen Wettarten angewendet werden (auch kann man die Quotenbereiche zum Beispiel weglassen, obwohl es sinnvoll ist, bestehende Wahrscheinlichkeitstheorien des Buchmachergewerbes mit zu berücksichtigen).
Hierzu noch ein paar Anmerkungen: Anzahl Verletzungen/ Gesperrte Spieler (Ersatzspieler bei guter Motivation gleichwertig?!), Spielereinkäufe, Abgänge vor/in der Saison, Trainerwechsel, Platzverhältnisse etc. sind alles subjektive Faktoren - in welchem Maße und in welche Richtung diese einzelne Resultate beeinflussen, ist realistisch auf statistischen Gebiet nicht im entferntesten zuverlässig überprüfbar. Die statistischen Daten, auf deren Grundlage die Berechnungen durchgeführt werden, sind zuverlässig, es sind die, die eine Mannschaft als ganzes Objekt mit ihren ganzen Unwägbarkeiten in der jeweiligen Liga bisher abgeliefert hat. Also die einzig vernünftige Grundlage für eine sinnvolle Datenanalyse und eine daraus folgende konstante Generierung von Tipps bzw. Quotenoptimierungen.
Es sind also nicht die herkömmlichen Wettsysteme bzw. Strategien im Fußball, die mehr oder weniger häufig vorgestellt werden, sondern Aspektkonstellationen von Ausgangslagen zweier Mannschaften einer Spielpaarung, die bei Wettbörsen (oder auch Buchmachern) in der Vergangenheit einen erheblichen prozentualen Gewinn garantierten.
Ein Aspekt ist beispielsweise die Punkte pro Spiel der letzten 7 Heimspiele der Heimmannschaft, ein anderer die Anzahl der zurückliegenden Spiele, welche die Gastmannschaft für drei Siege benötigt hat. Wer weiß schon, wie bei etwa gleichstarken Mannschaften Spiele ausgegangen sind, wo sowohl das Heimteam als auch das Auswärtsteam 3 der letzten 4 Begegnungen für sich entscheiden konnte. Erzielt man hier mit konstantem Back Auswärtssieg oder Lay Auswärtssieg einen regelmäßigen Profit (in welcher Liga und in welchen Quotenbereichen)?
Da bei einer Wettbörse (vernachlässigt man die Provision) die angebotenen Quoten stets um die 100% (1/x) liegen, ist dies zugleich der Grundgedanke eines jeden Systems. Entweder man spielt die eigene Strategie als Wettsystem regelmäßig Back oder Lay - bei einer Variante ergibt sich über einen bestimmten Zeitraum in jedem Fall ein (nicht unerheblicher) Gewinn.
Kann man den gleichen Yield auch für die Zukunft erwarten, weniger oder sogar mehr? Eigentlich alles drei. Welche berechneten Konstellationen bzw. welche Wettarten sich letztendlich als zuverlässig erweisen, kann sicher erst nach einer gewissen Zeit gesagt werden. Auch spielt der Gesichtspunkt eine Rolle, ob über eine Vielzahl von europäischen Ligen gleiche Ergebnisse zu beobachten sind.